Kolloidales Silber
Die medizinische Nutzung von Silber ist nicht neu: die keimtötende Wirkung von medizinischem Silber ist schon seit der Antike bekannt. Auch Paracelsus und Hildegard von Bingen wendeten dieses Wissen an.
Seit Jahrhunderten kommt Silber als Mittel zur Konservierung und zur Wasseraufbereitung zum Einsatz. Bis in die 1950er Jahre wurde es in Form von kolloidalem Silber als Desinfektionsmittel eingesetzt.
Von einem medizinischen Einsatz der Substanz nahm man aufgrund hoher Herstellungskosten und des Aufkommens von Antibiotika zunächst Abstand.
Doch seit den 1990er Jahren erlebt besonders das kolloidale Silber in der Alternativmedizin eine Renaissance. Das ist angesichts des Potentials von kolloidalem Silber nicht verwunderlich. Auch im Hinblick auf Nebenwirkungen vieler Antibiotika sowie der Resistenz mancher Erreger auf diese Mittel erhält kolloidales Silber viel Aufmerksamkeit. Nicht wenige Experten sehen in kolloidalem Silber heute ein natürliches Antibiotikum ohne die typischen Nachteile, die übliche Antibiotika normalerweise haben. Rund 650 Mikroben sollen auf kolloidales Silber ansprechen, von Resistenzenbildungen ist dabei nichts bekannt.
Kolloide – natürliches Vorkommen im Körper
Die Stoffwechselprozesse aller lebenden Organismen (Menschen, Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen) laufen auf der Grundlage kolloidaler Lösungen ab. Wichtige Beispiele für kolloidale Flüssigkeiten in der Natur sind Blut, Lymphflüssigkeit und Pflanzensäfte.
Bei Menschen führen Störungen der kolloidalen Zustände des Blutes und der Lymphflüssigkeit zu Problemen im Stoffwechsel.
Die Wirkung der natürlichen Kolloide ist teilweise durch ihre elektrischen und magnetischen Einflüsse erklärbar. Verbrauchte und abgestorbene Zellen werden durch die elektromagnetischen Kräfte von Kolloiden angezogen. Diese Kolloide tragen dann die abgebauten Substanzen ins Blut, wo sie den Ausscheidungsorganen zugeführt werden.
Daher kann man den Gesundheitszustand eines lebenden Organismus unter anderem auch anhand seines natürlichen Kolloidalzustands beurteilen.